Die Musikerinnen und Musiker eröffneten musikalisch die Versammlung mit dem Konzertmarsch „Opening“.
Anschließend begrüßte der Vorsitzende Frank Talmon l‘Armée alle Anwesenden. Mit dem Stück „Ich hatte einen Kameraden“ wurde den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern gedacht.
In seinem Bericht blickte Frank Talmon l‘Armée auf ein abwechslungsreiches und arbeitsintensives Vereinsjahr 2024 zurück. Die Vereinsstatistik zeigt, dass der Musikverein Gechingen mit seinen 159 Mitgliedern (davon 97 aktiv am Instrument im Gesamtorchester oder in der Musikerjugend) nach wie vor als starker und zukunftsfähiger Verein dasteht. „Ein Altersdurchschnitt von 30 Jahren beweist die gute und funktionierende Jugendarbeit, die für die Zukunftsfähigkeit unseres Vereins nicht wegzudenken und von unschätzbarem Wert ist.“, so Frank Talmon l‘Armée. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für die tatkräftige Unterstützung bei der Ausübung seines Amtes. Er freut sich auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2025, das bereits mit zahlreichen Vereinsaktivitäten gefüllt ist.
Im Anschluss folgte der Bericht der Schriftführerin Kristina Weiß über die musikalischen und freizeitlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Hervorzuheben ist die großartige Modern Music Show im Mai. Das Publikum konnte an drei ausverkauften Konzertabenden voller mitreißender Hits aus modernen Musikgenres wie Rock und Pop sowie Melodien aus Musicals und Filmen begeistert werden. Im Juli wurde das traditionelle Gechinger Straßenfest in der Brunnenstraße veranstaltet und war wie gewohnt ein großer Erfolg. Ende September unternahmen die Musikerinnen und Musiker einen eintägigen Vereinsausflug an den Bodensee. Der letzte Termin im musikalischen Kalender war das gemeinsame Jahreskonzert mit der eigenen Musikerjugend.
Kassenverwalter André Talmon L’Armée hielt seinen Bericht über die finanzielle Situation des Vereins ab. Durch die erfolgreichen Veranstaltungen konnte sich der Verein ein gutes finanzielles Polster für die Vereinsarbeit aufbauen und die Vereinskasse mit positivem Endbestand schließen.
Die beiden Kassenprüfer Michael Dürr und Matthias Bräuhauser hatten bei der Kassenprüfung keinerlei Unstimmigkeiten festgestellt. Sie bescheinigten eine einwandfreie und saubere Kassenführung und empfahlen der Versammlung die Entlastung des Kassenverwalters.
Dirigent Stefan Schneider begann seinen Jahresbericht mit einem neuen Rekord: die üblicherweise rund 70 Termine eines musikalischen Jahres wurden 2024 überschritten und lagen bei insgesamt 76 Terminen, davon 53 Proben. Er bedankte sich für das große Engagement, insbesondere in der ersten Jahreshälfte, die sehr geballt war. Er lobte die gelungene Übernahme aller Jugendlichen aus der Jugendkapelle ins aktive Orchester zur zweiten Jahreshälfte und gratulierte den Jungmusikern zu den erfolgreichen Teilnahmen an den D-Lehrgängen. Stefan Schneider bedankte sich bei der Jugendleitung und bei der gesamten Vorstandschaft für die gute, verlässliche und zielführende Zusammenarbeit.
Die Jugendvertreterin Clara Schilling blickte in ihrem Bericht auf ein tolles Jahr der Musikerjugend mit gelungenen Auftritten bei der Maihocketse in Gechingen, beim Gechinger Straßenfest und beim Jahreskonzert zurück. Neben den musikalischen Aktivitäten kam auch der Spaß nicht zu kurz: Im Juni unternahmen die Jugendgruppe und -kapelle einen gemeinsamen Ausflug in den Erlebnispark Tripsdrill. Sie bedankte sich beim Jugenddirigent Stefan Schneider und bei allen Jugendausbildern an den Instrumenten für die gute Zusammenarbeit.
Die Entlastung der Vorstandschaft durch die Mitgliederversammlung nahm die Vertreterin des Gemeinderats Marina Esslinger vor. Die Entlastung wurde einstimmig durch die Anwesenden der Versammlung erteilt. Sie lobte das ehrenamtliche Engagement und die ausgezeichnete Förderung der Jugend durch Musikunterricht, Jugendgruppe, Jugendkapelle und Bläserklasse. „Der Musikverein Gechingen ist über die Ortsgrenze bekannt für herausragende, musikalische Qualität und ein intaktes Vereinsleben.“, so Marina Esslinger.
Die Ehrungen für langjährige aktive Mitgliedschaft im Verein wurden von Jürgen Bernhard als Vertreter des Kreisverbandes durchgeführt. Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Jana Bräuhauser und Marco Strohm, für 30 Jahre Tina Öffinger und für sehr beeindruckende 60 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Karl-Heinz Schaible geehrt. Er erhielt die Ehrennadel in Platin mit Diamant. Karl-Heinz Schaible ist im Musikverein am Tenor-Saxophon und an der Klarinette aktiv. Vorsitzender Frank Talmon l’Armée gratulierte ihm und würdigte sein herausragendes, jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement.
Die Neuwahlen für die Hälfte der Vorstandschaft wurden durch den ehemaligen Vorsitzenden Sebastian Lutz durchgeführt. Die in diesem Jahr zur Wahl stehenden Positionen waren: stellv. Vorsitzende/r, Kassenverwalter/in, Jugendleiter/in, 2. Beisitzer/in und 4. Beisitzer/in. Es waren 51 Wahlberechtigte anwesend.
Christin Gröbner gab ihr Amt als Jugendleiterin auf. Als Nachfolger wurde Marvin Welte vorgeschlagen. Sina Härdter gab ihr Amt als 2. Beisitzerin auf. Janine Heinzelmann wurde als Nachfolgerin vorgeschlagen. Beide Nachfolgekandidaten nahmen jeweils die Wahl an und wurden durch offene Wahl einstimmig zum Jugendleiter (Marvin Welte) bzw. Beisitzerin (Janine Heinzelmann) für zwei Jahre gewählt. Der stellv. Vorsitzende Marcel Härdter, Kassenverwalter André Talmon l’Armée und 4. Beisitzerin Sofia Kempf waren alle bereit, ihr Amt weiter zu führen. Sie stellten sich jeweils zur Wahl und wurden durch offene Wahl jeweils einstimmig für zwei Jahre gewählt.
Die Versammlung wurde mit den Musikstücken „Da Capo“ und „Wir Musikanten“ um 21.45 Uhr geschlossen.